Forensische linguistische Analyse in Deutschland und Polen: Übersicht über den Entwicklungsgang und Entwicklungstendenzen
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Abstract
Im Artikel wird im kurzen Überblick der Entwicklungsweg der forensisch–linguistischen Autorschaftsanalyse in Deutschland und Polen dargelegt.
Es wird stark verkürzt und vereinfacht in Gegenstand und allgemeine theoretische und methodische Grundlagen der linguistischen Analyse, als einer der kriminalistischen Identifizierungsmethoden, eingeführt.
Den wissenschaftlichen Hintergrund der forensischen linguistischen Analyse bildet eine relativ neue Disziplin – forensische Linguistik. Im Artikel werden einige Aspekte der Entwicklungstendenzen der forensischen Linguistik sowohl in Deutschland als auch in Polen erörtert. Es werden auch Möglichkeiten und Perspektiven der forensischer Linguistik in beiden Ländern vorgeführt.
Es wird stark verkürzt und vereinfacht in Gegenstand und allgemeine theoretische und methodische Grundlagen der linguistischen Analyse, als einer der kriminalistischen Identifizierungsmethoden, eingeführt.
Den wissenschaftlichen Hintergrund der forensischen linguistischen Analyse bildet eine relativ neue Disziplin – forensische Linguistik. Im Artikel werden einige Aspekte der Entwicklungstendenzen der forensischen Linguistik sowohl in Deutschland als auch in Polen erörtert. Es werden auch Möglichkeiten und Perspektiven der forensischer Linguistik in beiden Ländern vorgeführt.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Section
Articles
Authors contributing to Jurisprudence agree to publish their articles under a Creative Commons Attribution 4.0 International Public (CC BY) License.
Authors retain copyright of their work, with first publication rights granted to the Association for Learning Technology.
Please see Copyright and Licence Agreement for further details.