Die Besonderheiten der Expertisenanordnung im Zivilprozess
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Abstract
Die Zivilprozessordnung Litauens bestimmt keine Tatumstände in Zivilsachen, bei denen eine Expertise ausgeführt werden soll. Ungeachtet dessen gibt es Zivilsachen bei denen die Anordnung einer Expertise verbindlich ist.
Es wird in dem vorliegenden Artikel behauptet, daß die Frage des Gebrauchs der speziellen Kenntnisse bei der Feststellung der tatsächlichen Umstände in jedem einzelnen Fall individuell gelöst werden soll und hängt von den Umständen der Zivilsache.
Die Expertise ist das Untersuchungsobjekt nicht nur des Prozessrechts, sondern auch der Kriminalistik, die die taktische Fragen der Expertisenanordnung und -ausführung erörtert.
Der Autor vertritt die Ansicht, daß der Richter sich bei der Anordnung der Expertise im Zivilprozess von den Empfehlungen der Taktik leiten lassen soll.
Im Artikel werden die Tatumstände angegeben, die das Gericht bei der Anordnungder Expertise beachten soll.
Es werden die Hauptprinzipien der Taktik erörtet, von denen das Gericht sich bei der Anordung der Expertise im Zivilprozess leiten lassen soll.
Daneben werden auch die Fragen an den Richter während der Bestimmung des Expertisengegenstandes analysiert.
Es wird in dem vorliegenden Artikel behauptet, daß die Frage des Gebrauchs der speziellen Kenntnisse bei der Feststellung der tatsächlichen Umstände in jedem einzelnen Fall individuell gelöst werden soll und hängt von den Umständen der Zivilsache.
Die Expertise ist das Untersuchungsobjekt nicht nur des Prozessrechts, sondern auch der Kriminalistik, die die taktische Fragen der Expertisenanordnung und -ausführung erörtert.
Der Autor vertritt die Ansicht, daß der Richter sich bei der Anordnung der Expertise im Zivilprozess von den Empfehlungen der Taktik leiten lassen soll.
Im Artikel werden die Tatumstände angegeben, die das Gericht bei der Anordnungder Expertise beachten soll.
Es werden die Hauptprinzipien der Taktik erörtet, von denen das Gericht sich bei der Anordung der Expertise im Zivilprozess leiten lassen soll.
Daneben werden auch die Fragen an den Richter während der Bestimmung des Expertisengegenstandes analysiert.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Section
Articles
This is an open-access journal, which means that all content is freely available without charge to the user or their institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author. This follows the BOAI definition of open access. Authors contributing to Jurisprudence agree to publish their articles under a Creative Commons Attribution 4.0 International Public (CC BY) License (applicable from 2025).
Authors retain copyright of their work, with first publication rights granted to the Association for Learning Technology.
Please see Copyright and Licence Agreement for further details.