Die Verfassungsordnung der Österreichischen Republik
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Abstract
Im Artikel wird die Verfassung der Österreichischen Republik behandelt. Ihre Bedeutung liegt vor allem darin, daß in dieser Verfassung zum ersten Mal in Europa im Jahre 1920 das Institut der Verfassungskontrolle verankert wurde. Sie kann auch als Widerschein der Schöpfung eines berühmten Wissenschaftlers H. Kelsen bezeichnet werden. Vor allem werden in diesem Artikel die Quellen des Verfassungsrechts der Österreichischen Republik und das Gefüge der österreichischen Verfassung von 1920 dargestellt. Weiter haben die Autoren das Institut der Menschenrechte und – freiheiten und ihre verfassungsrechtliche Garantien erörtert. Es wird hier eine große Aufmerksamkeit den Institutionen der gesetzgebenden, vollziehenden und rechtsprechenden Gewalt geschenkt sowie eine kurze Analyse ihrer Zusammensetzung und Befugnisse vorgebracht. Es wird festgestellt, daß dem Föderalismus der Österreichischen Republik zentralistische Züge chrakteristisch sind.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Section
Articles
This is an open-access journal, which means that all content is freely available without charge to the user or their institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author. This follows the BOAI definition of open access. Authors contributing to Jurisprudence agree to publish their articles under a Creative Commons Attribution 4.0 International Public (CC BY) License (applicable from 2025).
Authors retain copyright of their work, with first publication rights granted to the Association for Learning Technology.
Please see Copyright and Licence Agreement for further details.