Physical or Mental Defects of the Suspected (Defendant) and their Significance in the Realization of Legal Defense
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Abstract
Im Strafprozess sind die psychischen oder physischen Schwächen der Personen, die im Prozess unterschiedliche Positionen besitzen, bedeutend für Ihre Zulassung zur Teilnahme am Strafprozess zur Wahrnehmung eigener Rechte und Erfüllung eigener Pflichten. Im Artikel werden die physischen und psychischen Schwächen des Angeschuldigten behandelt, in Folge deren er das Recht auf Selbstverteidigung nicht verwirklichen kann.
Die wissenschaftliche Begründung des Begriffes der psychischen oder physischen Schwächen hat eine grosse theoretische bzw. praktische Bedeutung. Wird der Begriff falsch ausgelegt, kann es zur Verletzung des Gesetzes in der Praxis führen.
Es kann zur Einschränkung der Rechte des Beschuldigten kommen, die ihm als einer Person mit physischen oder psychischen Schwächen zugestanden werden müssen oder im Gegenteil, es kann zur Gewährung zusätzlicher Rechte an Personen führen, denen sie nach dem Strafprozessrecht nicht zustehen.
Die wissenschaftliche Begründung des Begriffes der psychischen oder physischen Schwächen hat eine grosse theoretische bzw. praktische Bedeutung. Wird der Begriff falsch ausgelegt, kann es zur Verletzung des Gesetzes in der Praxis führen.
Es kann zur Einschränkung der Rechte des Beschuldigten kommen, die ihm als einer Person mit physischen oder psychischen Schwächen zugestanden werden müssen oder im Gegenteil, es kann zur Gewährung zusätzlicher Rechte an Personen führen, denen sie nach dem Strafprozessrecht nicht zustehen.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Section
Articles
This is an open-access journal, which means that all content is freely available without charge to the user or their institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author. This follows the BOAI definition of open access. Authors contributing to Jurisprudence agree to publish their articles under a Creative Commons Attribution 4.0 International Public (CC BY) License (applicable from 2025).
Authors retain copyright of their work, with first publication rights granted to the Association for Learning Technology.
Please see Copyright and Licence Agreement for further details.