The Conception of Crimes' Criminal Characteristic
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Abstract
In diesem Artikel wird die Problematik der kriminalistischen Charakteristik von Straftaten erörtert. Die kriminalistische Straftatcharakteristik wird als Gesamtheit (System) der miteinander verbündeten Elemente und Eigenschaften begriffen. Die Struktur der kriminalistischen Straftatcharakteristik wird aus dem Tatbestand des Verbrechens abgeleitet und unter der Berücksichtigung des kriminalistischen Aspektes umgeformt. Sie setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: der Person, die das Verbrechen begangen hat (der Verbrecher), der Verbrechenssituation, dem Beschädigten oder dem angegriffenen Gegenstand und der Art der Straftatausfuhrung. Die kriminalistische Charakteristik von Straftaten hat eine wesentliche theoretische und praktische Bedeutung. Unter dem Aspekt der kriminalistischen Theorie hebt die kriminalistische Charakteristik von Straftaten die Eigenschaften und die Weckselbeziehung des Hergangs der Straftatausfuhrung sowohl der Gesetzmässigkeiten dieses Hergangs hervor. Aus der praktischen Sicht der Verbrechensaufklärung kann die kriminalistische Straftatcharakteristik als ein glaubwürdiges Modell eingeschätzt und in der Tätigkeit des Ermittlers entsprechend als wirksvolle Orientierungsinformation, die den Spurenentstehungsmechanismus, den Raum der Spurensuche sowohl die anderen bedeutenden Orientierungspunkte der Verbrechensermittlung angibt, ausgenutzt werden.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Section
Articles
This is an open-access journal, which means that all content is freely available without charge to the user or their institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author. This follows the BOAI definition of open access. Authors contributing to Jurisprudence agree to publish their articles under a Creative Commons Attribution 4.0 International Public (CC BY) License (applicable from 2025).
Authors retain copyright of their work, with first publication rights granted to the Association for Learning Technology.
Please see Copyright and Licence Agreement for further details.