The constitutional system of the Principality of Liechtenstein
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Abstract
Im Artikel wird die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein von 1921 behandelt. Obwohl diese Verfassung als Modifizierung der Verfassung von 1862 bezeichnet wird, wurden in dieser Verfassung viele Neuerungen verankert. Sie wird als liberale, streng abänderbare und oktroyierte Verfassung bezeichnet. Vor allem sollte die starke Stellung des Fürsten im Verfassungsgefüge unterstrichen werden. Gleichzeitg sollte man aber auch die wichtige Rolle des Volkes erwähnen, das die direkte Demokratie in Form von verfassungsgebenden Initiativen und Volksabstimmungen verwirklichen kann.
Weiterhin hat die Autorin im Artikel das Institut der Menschenrechte und -freiheiten und ihre verfassungsrechtliche Garantien erörtert. Es wird hier auch eine große Aufmerksamkeit den verfassungsrechtlichen Institutionen – dem Fürst, dem Landtag, der Regierung sowie den Gerichten geschenkt sowie eine kurze Analyse ihrer Berufung, Zusammensetzung und Befugnisse vorgebracht. Es werden gleichzeitig die nach der Volksabstimmung von 2003, als die Frage über die breite der Befugnisse von Staatgewalten gestellt und für die Erhaltung einer starken und politisch aktiven Monarchie entschieden wurde, stattgefundenen Neuerungen und Vervollständigungen der Verfassung behandelt.
Es wird unterstrichen, dass die politischen Akteure wie früher, so auch heute nach einem Konsensus während des politischen Dialogs angesichts der kleinen Größe und gleichzeitig der äußerlichen Verletzlichkeit des Staates streben sollen. Dieser Dialog und Konsensus bringt dem Fürstentum auch die innere Stabilität.
Weiterhin hat die Autorin im Artikel das Institut der Menschenrechte und -freiheiten und ihre verfassungsrechtliche Garantien erörtert. Es wird hier auch eine große Aufmerksamkeit den verfassungsrechtlichen Institutionen – dem Fürst, dem Landtag, der Regierung sowie den Gerichten geschenkt sowie eine kurze Analyse ihrer Berufung, Zusammensetzung und Befugnisse vorgebracht. Es werden gleichzeitig die nach der Volksabstimmung von 2003, als die Frage über die breite der Befugnisse von Staatgewalten gestellt und für die Erhaltung einer starken und politisch aktiven Monarchie entschieden wurde, stattgefundenen Neuerungen und Vervollständigungen der Verfassung behandelt.
Es wird unterstrichen, dass die politischen Akteure wie früher, so auch heute nach einem Konsensus während des politischen Dialogs angesichts der kleinen Größe und gleichzeitig der äußerlichen Verletzlichkeit des Staates streben sollen. Dieser Dialog und Konsensus bringt dem Fürstentum auch die innere Stabilität.
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
Section
Articles
This is an open-access journal, which means that all content is freely available without charge to the user or their institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author. This follows the BOAI definition of open access. Authors contributing to Jurisprudence agree to publish their articles under a Creative Commons Attribution 4.0 International Public (CC BY) License (applicable from 2025).
Authors retain copyright of their work, with first publication rights granted to the Association for Learning Technology.
Please see Copyright and Licence Agreement for further details.